Naasner, Walter: Neue Machtzentren in der deutschen Kriegswirtschaft 1942–1945. Die Wirtschaftsorganisation der SS, das Amt des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz und das Reichsministerium für Bewaffnung und Munition/Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion im nationalsozialistischen Herrschaftsystem, Boppard/Rhein 1988.
Padfield, Peter: Himmler Reichsführer-SS, London 1990.
Pätzold, Kurt und Schwarz, Erika: «Auschwitz war für mich nur ein Bahnhof». Franz Novak — der Transportoffizier Adolf Eichmanns, Berlin 1994.
Pätzold, Kurt und Runge, Irene: Pogromnacht 1938, Berlin 1988.
Paul, Gerhard und Mallmann, Klaus-Michael: Allwissend, allmächtig, allgegenwärtig? Gestapo, Gesellschaft und Widerstand, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 41, 1993, S. 984–999.
Paul, Gerhard und Mallmann, Klaus-Michael (Hrsg.): Die Gestapo. Mythos und Realität, Darmstadt 199S.
Perrault, Gilles: Auf den Spuren der Roten Kapelle, Reinbek 1969.
Petzina, Dieter: Autarkiepolitik im Dritten Reich. Der nationalsozialistische Vierjahresplan, Stuttgart 1968.
Peukert, Detlev J. K; Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde. Anpassung, Ausmerze und Aufbegehren unter dem Nationalsozialismus, Köln 1983.
Presser, Jacob: The Destruction of the Dutch Jews, New York 1969.
Reitlinger, Gerald: Die Endlösung. Hitlers Versuch der Ausrottung der Juden Europas 1939–1945, Berlin 1956.
Runzheimer, Jürgen: Der Überfall auf den Sender Gleiwitz im Jahre 1939, in: VfZ 10, 1962, S. 408–426.
Ders.: Die Grenzzwischenfälle am Abend vor dem deutschen Angriff auf Polen, in: Wolfgang Benz und Hermann Graml (Hrsg.): Sommer 1939. Die Großmächte und der Europäische Krieg, Stuttgart 1979, S, 107–147.
Safrian, Hans: Die Eichmann-Männer, Wien 1993.
Scheffler, Wolfgang: Judenverfolgung im Dritten Reich, Berlin 1964.
Schmuhl, Hans-Walter: Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung «lebensunwerten Lebens», 1890–1945, Göttingen 1987.
Schoenbemer, Gerhard: Der gelbe Stern. Die Judenverfolgung in Europa 1933 bis 1945, München 1978.
Schütt, Ernst Christian: Die Chronik Hamburgs, Dortmund 1991.
Shelah, Menachem: Kroatische Juden zwischen Deutschland und Italien. Die Rolle der italienischen Armee am Beispiel des Generals Giuseppe Amico 1941–1943, in: VfZ 41, 1993, S. 175–195.
Sofsky, Wolfgang: Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager, Frankfurt а. M, 1993.
Spieß, Alfred und Lichtenstein, Heiner: Das Unternehmen Tannenberg, Wiesbaden 1979.
Staatliche Pressestelle (Hrsg.): Institution des Verbrechens. Das Zusammenwirken von Sicherheitspolizei und Sicherheitsdienst im NS-Staat, Hamburg 1967.
Streim, Alfred: Zur Eröffnung des allgemeinen Judenvernichtungsbefehls gegenüber den Einsatzgruppen, in: Eberhard Jäckel und Jürgen Rohwer (Hrsg.), Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg, Entschlußbildung und Verwirklichung, Stuttgart 1985, S. 107–119.
Streit, Christian: Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941–1945, Stuttgart 1978.
Teichert, Eckart: Autarkie und Großraum Wirtschaft in Deutschland 1930–1939. Außenwirtschaftspolitische Konzeptionen zwischen Wirtschaftskrise und Zweitem Weltkrieg, München 1984.
Tuchei, Johannes und Schattenfroh, Reinold: Zentrale des Terrors, Prinz-Albrecht-Straße 8: das Hauptquartier der Gestapo, Berlin 1987.
Weckert, Ingrid: Feuerzeichen. Die «Reichskristallnacht», Anstifter und Brandstifter — Opfer und Nutznießer, Tübingen 1981.
Weisz, Franz: Personell vor allem ein «ständestaatlicher» Polizeikörper. Die Gestapo in Österreich, in: Gerhard Paul und Klaus-Michael Mallmann (Hrsg.), Die Gestapo. Mythos und Realität, Darmstadt 1995, S. 439–462.
Wildt, Michael: Der Hamburger Gestapochef Bruno Streckenbach, eine nationalsozialistische Karriere, in: Frank Bajohr und Joachim Szodrzynski (Hrsg.): Hamburg in der NS-Zeit, Ergebnisse neuerer Forschungen, Hamburg 1995, S. 93-123.
Wistrich, Robert: Wer war wer im Dritten Reich. Anhänger, Mitläufer, Gegner aus Politik, Wirtschaft, Militär, Kunst und Wissenschaft, München 1983.
Wulf, Joseph: Martin Bormann — Hitlers Schatten, Gütersloh 1962.
Zentner, Christian und Bedürftig, Friedemann (Hrsg.): Das große Lexikon des Dritten Reiches, München 1985.
Zentner, Kurt: Illustrierte Geschichte des Widerstandes in Deutschland und Europa 1933–1945, 21983.
Zuccotti, Susan: The Italians and the Holocaust. Per-secution, Rescue and Survival, New York 1987.
Газетные и журнальные статьи
Bild-Zeitung vom 17. November 1967, «Das ist mein Vater», auch Müllers Sohn erkannte auf den vorgelegten Fotos seinen Vater wieder
Bild-Zeitung vom 16. November 1967, «Frau von Gestapo-Müller: Ja, das ist mein Mannl» — Sie sah das Foto des Verdächtigen, der in Panama verhaftet wurde Deutsche National Zeitung vom Io. November 1967, «Vor zweitem Fall Eichmann?» — Nazi-jäger beim Bundesfahndungstag geschnappt
Deutsche National- und Soldatenzeitung vom 8. Dezember 1967, «Grünes Licht für Nazi-Jäger» — Der'deutschen Justiz unermeßliche Güte
Focus vom 17. Juli 199S (Ausgabe Nr. 29), «Die Entführung von Himmlers Vollstrecker» — Exklusiv: Prager Agenten holten den für tot erklärten Gestapochef Müller aus Argentinien — Ex-Minister lüftet Moskauer Staatsgeheimnis
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. September 1963, «Das Grab des Gestapochef geöffnet» — Eine
Anordnung der Berliner Staatsanwaltschaft/Identität soll nachgewiesen werden
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. November 1967, «Kaution für verhaftete Israelis geboten» — Private Suche nach «Gestapo-Müller» — Einbruch bei Angehörigen
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. November 1967, «Keine Identität mit Gestapo-Müller?» — Der Festgenommene bleibt vorerst in Haft — Spricht doch fließend Englisch
Frankfurter Rundschau vom 06. Januar 1964, «Arbeitet Gestapo-Chef Müller für Albanien?» von Volkmar Hoffmann
Frankfurter Rundschau vom 19. Februar 1964, «Gestapo-Müller doch tot?»
Frankfurter Rundschau vom 17. November 1967, «Rätselraten um Gestapo-Müller» — Bonn verlangt die Auslieferung eines in Panama festgenommenen Mannes — Die Bundesregierung soll einen Spezialbeamten schicken
Hamburger Abendblatt vom 15./16. Februar 1964, «SS-Müller in Albanien?»
Hamburger Abendblatt vom 16. November 1967, «Gestapo-Müller in Panama verhaftet?»
Hamburger Morgenpost vom 17. November 1967, «Ist das Gestapo-Müller?» und «Gestapo-Müller in Haft?» Exklusiv-Interview mit Berlins 1. Staatsanwalt Spietzer
Münchener Abendzeitung vom 6. November 1967, «Israel-Agenten auf der Spur von Gestapo-Müllerl» — 2 Staatsbeamte beim Einbruch in München überrascht
Münchener Abendzeitung vom 7. November 1967 von Arve Boyer und Heinz Sünder, «Sie unterschätzten die Neugier der Hausfrauen» — Nazi-Jäger Wiesenthal hat eine Spur von «Gestapo-Müller»
Münchener Abendzeitungvom 08. November 1967 von Frank Amau, «Tummelplatz der Agenten»
Münchener Abendzeitung vom II. II 2. November 1967, «Im Auftrag gehandelt» — Berliner Staatsanwalt verhörte Israelis
Neue Ruhrzeitung vom 7. August 1967, «Gestapo-Müller soll in Albanien leben» — Geheimdienstmann will dem SS-Obergruppenführer bei der Flucht geholfen haben
Neue Züricher Zeitung vom 7. August 1967, «Jagd nach, Gestapo-Müller'?» — Verhaftung von zwei Israeli in München
Neue Züricher Zeitung vom 2. Dezember 1967, «Die Suche nach Gestapo-Müller» — Abschiebung Shurs und Gordons aus München
Pagina/12 vom 27. September 1992, «Jerarca del Tercer Reich en la Argentina» — Habla el piloto argen-tino de Gestapo Müller, el criminal de guerra mäs bus-cado, «El Maestro de Ia muerte», «Las dos vidas de Müller»
Rheinische Post vom 19. Februar 1964, «Gestapo-Müller vermutlich doch tot?» — Neues Gutachten zum Grabfund in Berlin — Waren es seine Schulterstücke?